Zielgruppe
- Pfarrererinnen, Pfarrer und ev. Lehrkräfte an Berufsschulen
Termin
- Jeweils am 1. Montag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr
Ort
- Reinoldinum,
Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Nach wie vor gehören Facharbeiten und Projektarbeiten in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre zu den festen Bestandteilen der Qualifikationsphase für das Abitur. Neben diesen wird auch eine Reihe von Arbeiten mit Bezug zu den Inhalten der Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre angefertigt. Herausragende Arbeiten sollen im Rahmen dieses Wettbewerbs besonders gewürdigt werden.
Der Wettbewerb wird gemeinsam von der Evangelisch-Theologischen und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster, der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Bischöflichen Generalvikariat Münster in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster veranstaltet.
Bis zu 30 Verfasserinnen und Verfasser von besonders gelungenen Facharbeiten und Projektarbeiten werden zu einer Schülerakademie eingeladen. Die Akademie bietet anhand eines aktuellen theologischen und gesellschaftsrelevanten Themas Einblicke in Formen und Inhalte theologischen Arbeitens und Austausch mit Mitschüler/innen wie auch Wissenschaftler/innen. In diesem Jahr beschäftigt sich die Akademie unter dem Titel „Generation Weltrettung“ mit der Frage, welche Auswirkungen Zukunftsängste und der Umgang mit ihnen auf die Gesellschaft, die Demokratie und das eigene Leben haben. Wir greifen damit für die Akademie das Thema des letzten Jahres noch einmal auf, in dem die Facharbeitsakademie aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste.
Im Rahmen der Schülerakademie wird eine Jury die besten Facharbeiten prämieren. Begleitend findet eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer statt.
Mit freundlichem Gruß im Namen der Veranstalter
Dr. Heiko Overmeyer, Bischöfliches Generalvikariat Münster
Pfarrer Dr. Jens Dechow, Evangelischer Kirchenkreis Münster
Adressaten
Eingereicht werden können mit gut oder sehr gut beurteilte Facharbeiten der Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre.
Darüber hinaus werden auch Fach- und Projektarbeiten angenommen, die zwar in anderen Fächern geschrieben wurden, deren jeweiliges Thema jedoch einen deutlichen Bezug zu den in den Lehrplänen für Evangelische und Katholische Religionslehre ausgewiesenen Inhalten hat.
Eine direkte Bezugnahme der eingereichten Arbeit auf das Thema der Facharbeitsakademie ist nicht notwendig!
Preise
In einem anonymisierten Verfahren wählt eine Jury aus den Kooperationspartnern bis zu 30 Fach- und Projektarbeiten aus und lädt deren Verfasser und Verfasserinnen zu einer kostenlosen dreitägigen Akademie nach Münster ein. Das Programm wird unter dem Titel „Generation Weltrettung“ stehen. In einer Feierstunde im Rahmen der Akademie werden die besten Wettbewerbsbeiträge mit Geld- (300 Euro/200 Euro/100 Euro) und Buchpreisen prämiert.
Bewerbung
Die Arbeit ist als Kopie (ohne Korrekturanmerkungen und Benotung) und digital (als CD oder per E-Mail) durch die betreuende Lehrkraft mit dem beigefügten Anmeldeformular einzureichen.
Bitte senden Sie die Arbeit an:
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Robert-Koch-Straße 40
48149 Münster
Fon 0251 8329220
I.mansfeld@uni-muenster.de
Einsendeschluss: 30. April 2021
Veranstalter
· Bischöfliches Generalvikariat Münster - Hauptabteilung Schule und Erziehung
· Evangelische Kirche von Westfalen
· Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Münster
· Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
· Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
· in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster
Anmeldeformuar (https://t1p.de/Formular-Facharbeitswettbewerb) zusammen mit der Arbeit in einem frankierten Briefumschlag einsenden
oder schreiben Sie eine E-Mail an: l.mansfeld(at)uni-muenster.de
Jedes Jahr werden ca. 150.000 Kinder in NRW eingeschult. Ebenso viele Schüler*innen wechseln die Schule.
Die evangelischen Kirchen in NRW möchten Sie bei der Planung und Durchführung von Schulgottesdiensten zum Schuljahresbeginn unterstützen. Die gute Botschaft lautet: Heute beginnt Dein neuer Weg. Und wohin er Dich auch führen wird, Du bist nicht allein. Auf Gottes Segen und seine Liebe kannst Du Dich immer verlassen. Denn Du bist unterwegs in seiner Welt, mit seinem Schutz.
Ab dem 01. Mai 2021 können Sie unter www.unterwegs-in-gottes-welt.de wieder Gottesdienstentwürfe und kostenfreie Materialien für Schulgottesdienste und den Religionsunterricht bestellen. Die Materialien werden in einer Variante für die Grundschule und für die Sekundarstufe I angeboten.
Wie geht es weiter?
Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist es in NRW möglich, evangelischen und katholischen Religionsunterricht in konfessionell-kooperativer Form zu erteilen. Inzwischen haben im Bereich des Kirchenkreises Dortmund 27 Schulen einen entsprechenden Antrag bei der Bezirksregierung gestellt.
Schulen, die den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht zum Schuljahr 2020/2021 einführen möchten, müssen den Antrag bis zum 31.01.2020 bei der Bezirksregierung stellen. Im Rahmen der Antragstellung müssen jeweils ein/e katholische/r und ein/e evangelische Kollegin an einer obligatorischen Fortbildung („Typ A“) teilnehmen. Ziel dieser Fortbildungen ist es, das fachdidaktische und fachmethodische Konzept zu erarbeiten, welches dem Antrag beigelegt werden muss. Die Ausschreibungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage www.pi-villigst.de des Pädagogischen Instituts der evangelischen Kirche von Westfalen und dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen www.ifw-fortbildung.de.
Alle Lehrkräfte, die konfessionell-kooperativen Religionsunterricht erteilen, müssen an einer obligatorischen Fortbildung teilnehmen. Diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die nicht am Fortbildungsformat „Typ A“ teilgenommen haben, müssen an einer Fortbildung des „Typs B“ teilnehmen. Bei den obligatorischen Fortbildungen „Typ B“ liegt der Fokus auf der Entwicklung konfessionell-kooperativer Unterrichtsvorhaben. Konkrete Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie ebenfalls unter den oben genannten Internetadressen.
Einige Fortbildungen werden vom Schulreferat durchgeführt und finden in Dortmund statt.
Gerne beraten wir Sie und Ihre Fachkonferenzen in allen Fragen rund um den „KoKoRu“.
Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich monatlich zur beruflichen Weiterbildung und zum kollegialen Austausch. Themenschwerpunkte sind seelsorgerliche und schulische Belange, sowie die Entwicklung und Ausarbeitung schulinterner Curricula. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Institut in Villigst. Das Thema Schüler- und Lehrergesundheit ist immer wieder ein zentraler Schwerpunkt der AG. Einmal jährlich findet eine ökumenische AG zusammen mit den katholischen Lehrkräften statt.
Wenn Sie mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte bei:
Zwanzig Jahre nach „Identität und Veränderung“ legt der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland erneut eine Denkschrift zum Religionsunterricht vor. Unter dem Titel „Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag einer pluralitätsfähigen Schule“ benennt die Denkschrift die veränderten Bedingungen und Herausforderungen religiös-weltanschaulicher Pluralität in der Schule und zeigt Entwicklungslinien auf. In diesem Horizont treten die konfessionellen Differenzen zwischen den christlichen Kirchen zurück, Zunehmend wichtig wird der Dialog mit den islamischen Glaubensrichtungen und mit atheistisch geprägten Haltungen.
Save the date!
Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor:
Donnerstag, 07. Oktober 2021, 14.30 –20.00 Uhr
Religion ist kein Fach wie jedes andere. Dafür möchten wir uns als Evangelische und Katholische Kirche in Dortmund bei Ihnen herzlich bedanken:
Wir wollen außerschulische Lernorte kennenlernen, die für Unterrichtsreihen zu Caritas und Diakonie geeignet sind: diakonische Einrichtungen rund um den Nordmarkt, Essen und Lernen in St. Antonius, Willkommen in Europa – ökumenische Anlaufstelle für Zuwanderer aus der EU, die Mitternachtsmission e. V. Wir nehmen uns Zeit für einen spirituellen Impuls, für Gespräche und ein gemeinsames Essen.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Das Schulreferat arbeitet eng mit der Bibliothek/Mediothek im Reinoldinum zusammen. Dort finden Sie für den Religionsunterricht religionspädagogische Zeitschriften, Unterrichtsentwürfe, Schulbücher, DVDs und CD-ROMs, Kett-Material, biblische Erzählfiguren, Spiele, Anschauungsgegenstände zu den Weltreligionen und vieles mehr.
Pfarrerin (Leitung)
Telefon: +49 231 8494-418
Fax: +49 231 8494-406
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Bitte füllen Sie das unten stehende Formular aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutzerklärung zum Kontaktformular.
Reinoldinum
Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Haltestelle Reinoldikirche
Stadtbahnlinien: U 42, U 43, U 44, U 46
Haltestelle Kampstraße
Stadtbahnlinien: U 41, U 45, U 47, U 49
Umstieg zur Reinoldikirche
Stadtbahnlinien: U 43, U 44 Richtung Brackel, Wickede und Westfalenhütte
Haltestelle Stadthaus
S-Bahn S 4, Buslinie 444
Umsteigemöglichkeiten
U 41, U 45, U 47, U 49 bis Kampstraße
Umstieg U 43 und U 44 s. o.
Die externe Karte kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen werden.
Hier können Sie die Einstellungen öffnen.