Mitglieder der Mitarbeitendenvertretung

Jacqueline Beck

Verwaltungsangestellte Zentrale Dienste, Abteilung 4, Jägerstr. 5

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzten, dass ich Kolleginnen und Kollegen bei ihren Anliegen unterstütze, um gleichzeitig bei Veränderungen mitwirken zu können. Eine starke Mitarbeitervertretung ist ein Gewinn für jeden Betrieb.

Barbara Crüsemann

Pädagogische Mitarbeiterin in der OGS

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass vor allem die älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Unterstützung finden. Gerade in den Kitas und OGSen sind viele ältere Mitarbeitende beschäftigt, die nicht mehr so gut mit dem Lärm und dem Stress umgehen können. Hier müssen langfristige Maßnahmen geplant werden, damit auch diese Mitarbeiter gut und zufrieden bis zur Regelaltersgrenze arbeiten können.

Andreas Friege

Küster in der Kirchengemeinde Horstmar-Preußen

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass die Interessen und Belange der kirchlichen Mitarbeiter der Gemeinde und des Kirchenkreises unterstützt werden, zu ihren Rechten verhelfen, konstruktive Hilfestellungen geben und gemeinsam mit ihnen nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und arbeite seit 18 Jahren als Küster in der Kirchengemeinde Horstmar-Preußen.

Bettina Gau-Pförtner

Erzieherin Freiwilligendienste (FSJ/BFD)

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass die Belange der Kollegen ernst- und wahrgenommen werden und dass Gesundheitsmanagement für alle vernünftig umgesetzt wird.

Stephanie Gidaszewski

Erzieherin Ev. Kindertageseinrichtung Paul-Gerhardt, Lünen 

Mein Name ist Stephanie Gidaszewski, ich bin am 3.5.1980 in Lünen geboren, wo ich auch zusammen mit meinem Mann und meinen drei Kindern lebe. Seit 2002 bin ich für den ev. Kirchenkreis als Erzieherin in der Kita Paul-Gerhardt in Lünen Alstedde tätig. 

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass der Austausch zwischen Träger, MAV und den Mitarbeitern/innen immer gut gelingt. Mir ist es wichtig die Rahmen- und Arbeitsbedingungen in der pädagogischen Arbeit voranzubringen und langfristig zu verbessern. Ich beziehe mich hierbei auch auf die gelaufene Umfrage der Verdi, in der die alltägliche Belastung von pädagogischem Personal nochmal ganz deutlich wurde.

Ich arbeite gerne im Team und setze mich immer schon gerne für andere ein, deshalb würde ich mich freuen für die MAV tätig zu sein. Ich freue mich darauf, neue Menschen kennenzulernen und mich gemeinsam mit Ihnen für die Belange aller Mitarbeiter/innen stark zu machen.

Alexandra Janz

Erzieherin Ev. TfK Brechender Heide

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen,

- dass die Interessen der Mitarbeiter gesehen werden,

- dass eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut gelingt,

- dass es eine gute Kommunikation zwischen den Bereichen gibt oder auch zu den Dienststellenleitungen.

Regina John

Erzieherin Ev. TfK St. Trinitatis, Bork

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass der Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter intensiviert wird. Ich möchte stets gut informiert sein, um für meine Kolleginnen und Kollegen eine adäquate Ansprechpartnerin zu sein, die ihnen bei zu klärenden Anliegen zur Seite stehen kann.

Marcel Mai

Erzieher an der OGS Overbergschule in Lünen

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass im Arbeitsbereich OGS gesunde Arbeitsstrukturen, klarere Absprachen und eine bessere Kommunikation auch "nach Oben" und "von Oben" herrschen. Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz ab 2026 sollen die OGSen rechtzeitig gut aufgestellt sein und das Personal vor Ort nicht in eine Überlastungssituation geraten.

Ich bin 37 Jahre alt und gerade in den letzten Zügen meiner Erzieherausbildung. Bereits seit 15 Jahren arbeite ich im OGS-Bereich für den EKK. Zunächst als Honorarkraft, dann als pädagogische Fachkraft und nun auch noch als Azubi und hoffentlich ab Sommer dann auch als staatlich anerkannter Erzieher.

Anke Menzel

Erzieherin TfK Dortmund

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass sich Familie und Beruf besser vereinbaren lassen. Auch in den Themen: gleichberechtigte Teilzeitarbeit, zufriedenstellende Personalpolitik, positives Arbeitsklima, gegen Mobbing, attraktive Arbeitsbedingungen, Gewinnung und Unterstützung neuer Mitarbeiter:innen, möchte ich mich engagiert mit Empathie dafür einsetzen, bestmögliche Lösungen für die Kolleg:innen aus TfK, OGS und allen anderen Arbeitsbereichen zu erzielen.

Sophie Niehaus

Pädagogische Mitarbeiterin, Ev. Bildungswerk Dortmund – Erwachsenenbildung

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass alle Mitarbeiteir:innen gleichermaßen vor der Geschäftsführung vertreten werden und ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden sowie ihr Arbeit ausreichend wertgeschätzt wird. Denn ein gutes Arbeitsklima ist gerade aktuell besonders wichtig und muss gepflegt werden.

Ralf Porps

Journalistischer Mitarbeiter, Kreiskirchenamt Dortmund, freigestellt für die MAV

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass gerechte Arbeitsbedingungen und ein gutes Arbeitsklima in allen Arbeitsbereichen gegeben sind. Für das Wohl aller Beschäftigten – egal welcher Herkunft und welchen Geschlechts – setze ich mich ein. Die Kontakte zu allen Kolleginnen und Kollegen in allen Arbeitsbereichen zu pflegen und zu stärken, ist mir wichtig. Mögliche Konflikte gerecht lösen zu helfen, ist für mich das A und O, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen im Miteinander mit der Geschäftsführung zu gewährleisten. Ich werde dazu beitragen, dass bei der Arbeit die Gesundheit nicht auf dem Spiel steht, und darauf hinwirken, dass eine krankmachende Arbeitsumgebung gar nicht erst entsteht.

Hans Steinkamp

Pädagogischer Mitarbeiter im Evangelischen Bildungswerk, freigestelltes Mitglied der MAV

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass unser Gesundheitsmanagement und die berufliche Wiedereingliederung weiter ausgebaut und verbessert werden, dass sich die Kommunikation im Betrieb verbessert und wir uns wieder persönlich begegnen können. Ich nehme mir vor, in der nächsten Amtszeit alle Teams im offenen Ganztag, in den Tageseinrichtungen für Kinder, den Diensten und Werken und im Kreiskirchenamt gemeinsam mit anderen Mitgliedern der MAV zu besuchen. Die MAV muss wissen, wo der „Schuh drückt“, um geeignete Vorschläge und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen vorzuschlagen und durchzusetzen.

Sebastian Thimm

Verwaltungsfachangestellter

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass die Belange der Mitarbeitenden sachkundig vertreten werden und die gute Arbeit der bisherigen MAV fortgesetzt wird. 

Gerne würde ich auch in der nächsten Amtsperiode für die Mitarbeitervertretung hierfür Verantwortung übernehmen. 

Zu meine Person: Jahrgang 1973, verheiratet, seit 1996 Mitarbeiter beim Kirchenkreis angestellt und dort in der Friedhofs- und Liegenschaftsverwaltung eingesetzt. Seit ca. 15 Jahren MAV-Mitglied.

Mona Wehrs

Haushaltssachbearbeiterin in der Abteilung Haushalt und Finanzen

Mir ist wichtig, dass möglichst viele Mitarbeitende aus verschiedenen Arbeitsbereichen in der MAV vertreten sind, um gemeinsam ein gutes Arbeitsklima zu schaffen und die beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der Mitarbeitenden zu fördern.

Svenja Werner

Erzieherin im Bereich OGS

Svenja Werner – geboren am 07.01.1984 im schönen Castrop-Rauxel und seit fast 15 Jahren für den Evangelischen Kirchenkreis als Erzieherin im Bereich OGS tätig. Von September 2017 bis Juli 2021 durfte ich als Gesundheitsbeauftragte an der Betrieblichen Gesundheitsförderung mitwirken. Zum Wohlbefinden und der Gesundheit der Mitarbeiter*innen beitragen zu können, hat mich sehr motiviert und mich diese Aufgabe mit viel Begeisterung und Freude angehen lassen. 

„Ein Beruf ist das Rückgrat des Lebens“ sagte Friedrich Nietzsche einst und macht damit deutlich, welche Bedeutung Arbeit für unser Leben und unser Wohlbefinden hat.  

Mein Wunsch mich für die Mitarbeiter*innen des Kirchenkreises einzusetzen, motiviert mich auch, bei der Wahl der Mitarbeitenden Vertretung zu kandidieren. Ich möchte eine gute Ansprechpartnerin für Kolleginnen und Kollegen sein – offen für neue Impulse und Ideen.  

In der Mitarbeitervertretung werde ich mich dafür einsetzen, dass Vorschläge, die zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsklimas beitragen, diskutiert und weiterentwickelt werden. Gute Arbeitsbedingungen sind vielseitig und manchmal führen selbst kleine Veränderungen zu reibungslosen Abläufen und enormer Erleichterung im Arbeitsalltag, was wiederum für ein gutes Miteinander und Wohlbefinden im Betrieb sorgt. 

Aus der Arbeit der Mitarbeitendenvertretung

Wer wir sind, was wir tun

Die Mitarbeitendenvertretung (MAV) der Evangelischen Kirche in Dortmund, Lünen und Selm ist eine betriebliche Interessenvertretung nach kirchlichem Arbeitsrecht. Sie ist den Betriebsräten ähnlich. Rechte und Pflichten der Mitarbeitervertretung sind im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) geregelt.

Die MAV der Evangelischen Kirche in Dortmund, Lünen und Selm ist für vier Jahre gewählt und besteht aus 15 Mitgliedern, die rund 1.900 Mitarbeitende des Kirchenkreises und aus 21 Kirchengemeinden vertreten.

Mit dem Mitarbeitervertretungsgesetz ist der Mitarbeitervertretung (MAV) der Rahmen für ihr Handeln gegeben. Danach hat die MAV Aufgaben und Beteiligungsrechte:

  • Die MAV tritt dafür ein, dass arbeits-, sozial- und dienstrechtliche Gesetze, z. B. Arbeitsverträge, Tarifregelungen, Arbeitszeitregelungen, Unfallverhütungsvorschriften, Frauen- und Schwerbehindertenförderung zugunsten der Beschäftigten eingehalten werden.
  • Die MAV hat die Aufgabe, Beschwerden und Anfragen von Beschäftigten zu verfolgen und durch Verhandlungen mit der Geschäftsführung und Dienststellenleitung auf deren Erledigung hinzuwirken.
  • Die MAV hat Mitbestimmungsrechte, z. B. bei der Einstellung, Dienstplangestaltung, Einführung von neuen Arbeitsmethoden, Eingruppierung, Änderung des Arbeitsvertrages, Beendigungs- und Änderungskündigung, Versetzung und Abordnung.
  • Die MAV hat das Recht, umfassend informiert zu sein.
  • Die MAV erarbeitet Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
  • Die MAV wirkt mit bei Dienstvereinbarungen, z. B. zur Sicherung der Beschäftigung.

Als Ansprechpartner für Fragen des Arbeits- und Berufslebens nehmen wir eine beratende und begleitende Funktion wahr. Wir vermitteln Kontakte zu Rentenversicherungsträgern, Krankenversicherungen, Gewerkschaften, Berufsverbänden und Beratungseinrichtungen. Wir beraten bei der Orientierung auf dem weiteren beruflichen Werdegang, bei der beruflichen Weiterbildung und stellen Kontakte zu Weiterbildungseinrichtungen her. Wir helfen bei betrieblichen Konflikten zwischen Mitarbeitenden. Wir sorgen für Orientierung im unübersichtlichen Feld von Funktionen und Zuständigkeiten kirchlicher Institutionen und beraten bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnern.

Tätigkeitsbericht 2023

Der aktuelle Tätigkeitsbericht liegt vor und können hier herunterladen geladen werden.

Kontaktaufnahme

Vor wichtigen Entscheidungen, Verhandlungen, Team- oder Arbeitsbesprechungen ist es möglich, Kontakt zur Mitarbeitervertretung aufzunehmen.

Für ausführliche Beratungsgespräche bitten wir um vorherige Terminabsprache mit einem der freigestellten Mitglieder der Mitarbeitervertretung oder mit dem Sekretariat der Mitarbeitervertretung.

Es ist selbstverständlich jederzeit möglich, außerhalb der Bürosprechzeiten Gesprächstermine zu vereinbaren, die am Arbeitsplatz oder im Büro der Mitarbeitervertretung stattfinden können.

Öffnungszeiten des Büros außerhalb der Ferien

  • Montag
    von 8.30 bis 13 und 14 bis 16 Uhr
  • Dienstag
    von 11 bis 13 und 14 bis 18 Uhr (ab 16 Uhr nach Vereinbarung)
  • Mittwoch
    von 8.30 bis 13 und 14 bis 16 Uhr
  • Donnerstag
    von 11 bis 13 und 14 bis 18 Uhr (ab 16 Uhr nach Vereinbarung)
  • Freitag
    von 8.30 bis 13 Uhr.

Sprechzeiten während der Ferien vereinbaren Sie bitte telefonisch unter der Nummer +231 22962 336 oder unter der Adresse mav(at)ekkdo.de per Mail!

Außerdem ist es möglich, darüber hinaus Gesprächstermine zu vereinbaren, die am jeweiligen Arbeitsplatz oder im Büro der MAV stattfinden können.

Die Interessensvertreter Svenja Werner, Hans Steinkamp und Ralf Porps sind für die Aufgaben der Mitarbeitervertretung von ihrer Arbeit freigestellt. Für Beratungs- und Kontaktgespräche stehen hauptsächlich sie zur Verfügung. Im Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche sind die Dortmunder Mitarbeitervertretungen der Evangelischen Kirche durch Ralf Porps vertreten.

Kontaktpersonen


Ralf Porps
Vorsitzender
0231 22962 378
ralf.porps(at)ekkdo.de


Hans Steinkamp
Stellvertretender Vorsitzender
0231 22962 386
hans.steinkamp(at)ekkdo.de


Svenja Werner
Stellvertretende Vorsitzende
0231 22962 337
svenja.werner(at)ekkdo.de

Kontakt zur MAV

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Bitte füllen Sie das unten stehende Formular aus.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzerklärung zum Kontaktformular.




So finden Sie uns

Ev. Kirchenkreis Dortmund

Haus der Evangelischen Kirche

Jägerstraße 5
44145 Dortmund
 
Öffnungszeiten:
Montags bis Donnerstags: 8-16 Uhr
Freitags : 8-13 Uhr

Mit dem Öffentlichen Nahverkehr

Haltestelle Brügmannplatz

Stadtbahnlinien: U 42, U 46

Die externe Karte kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen werden.
Hier können Sie die Einstellungen öffnen.