Im Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe werden im Inhaltsfeld 3 „Das Evangelium von Jesus Christus“ zwei inhaltliche Schwerpunkte genannt: „Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort“ und „Jesus von Nazareth, der Christus: Kreuz und Auferweckung“. Indem der Verkündiger Jesus von Nazareth zum verkündigten Christus wird, entsteht eine Verbindung zwischen seiner Reich-Gottes-Verkündigung und seinem Lebens-, Todes- und Auferstehungsschicksal.
Aber wie ist dieser Zusammenhang heute zu denken? Welche Anregungen gibt es dazu aus dem Neuen Testament? Und wie geht man damit um, wenn die Bekenntnisse aus alter Zeit heute als Leerformeln erscheinen, die erst mit neuen Erfahrungen und Sinn gefüllt werden müssen?
Die Fortbildung stellt Material zur Verfügung, um die Passions- und Auferstehungsbotschaft(en) der Bibel in den Blick zu nehmen und auf ihre heutige Relevanz abzuklopfen. Auf diese Weise entsteht eine Sammlung von Impulsen und Ideen, um sich mit diesem zentralen Inhalt des christlichen Glaubens auseinanderzusetzen und Lernwege zu eröffnen.
Leitung: Ralf Fischer, Münster
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek II
Gemeinsame Fortbildung der Schulreferate in der EKvW