04.08.2025

Neue Nutzung für Elias-Standort in Oberdorstfeld

​​​​​​​Verein W.I.R. plant Gemeinschaftliches Wohnen und Kita-Neubau

„Was lange währte, wird endlich richtig gut!", freuen sich die Beteiligten. Lange wurde diskutiert, was mit dem Standort der evangelischen Kirche in Dorstfeld passieren soll. Nun ist klar: Nach mehr als zehn Jahren der Vorbereitungen, Planungen und Konzeptionen entsteht dort ein neues W.I.R.-Wohnprojekt auf dem Gelände des Elias-Standortes Fine Frau 10. Der Dortmunder Verein „Wohnen Innovativ Realisieren“ hat seine Idee eines generationsübergreifenden, gemeinschaftlichen Wohnens schon in einigen Wohnprojekten erfolgreich umgesetzt – unter anderem auf Tremonia, am Phoenixsee und im Kaiserviertel. 

Anfang August trafen sich Vertreter*innen von Kirchengemeinde, Kirchenkreis, Investorengruppe sowie Projektkoordination und Planungs-/Architekturbüro am alt-neuen Standort und erläuterten die Pläne: Zunächst wird auf einer freien Fläche des Grundstücks ein Kita-Neubau entstehen, als Ersatzneubau für die im Altgebäude befindliche kleine Einrichtung. Erst nach deren Fertigstellung wird das Altgebäude abgerissen und mit dem Bau des Wohnprojektes begonnen. Bis zu diesem Zeitpunkt verbleibt die Kita in den alten Räumen. Und auch die gemeindlichen Aktivitäten finden in gewohnter Weise am vertrauten Ort statt.

Besonders schön: Der vor einigen Jahren erst durch einen Graffiti-Künstler neu gestaltete Glockenturm wird stehen bleiben und hoffentlich nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auf die eine oder andere Weise auch Begegnungsort werden – Ideen gibt es reichlich.

Foto: Lisa Ulrich (Wir in Dortmund)
Viele Interessierte kamen zur Vorstellung der neuen Pläne für den Elias-Standort Fine Frau 10, darunter (vorn v. li.) Norbert Post, Architekturbüro postwelters + Partner; Stefanie Elkmann, Pfarrerin in Elias; Daniel Finn, Ev. Kirchenkreis Dortmund; Stefan Brun, Investor aus Heiden/Münsterland; Dr. Kerstin Schiffner, Pfarrerin in Elias; Gabriele Knauth, Presbyterin in Elias und in der hinteren Reihe (v. li.) Birgit Pohlmann, Koordinatorin W.I.R.-Projekte, Stephan Marcus Meyer, Presbyter in Elias, Melanie Stollenwerk, Gemeindepädagogin in Elias, Christian Höfener-Wolf, Pfarrer in Elias, und Investor Julian Bruhn.
Foto: Lisa Ulrich (Wir in Dortmund)