19.09.2025

Paris – die Stadt der Kathedralen

​​​​​​​Eine Reise mit StadtPilgerTouren im Mai 2026

Ausgehend von unseren Dortmunder Stadtkirchen, die gotische Stilmerkmale aufweisen, führt im Mai 2026 eine StadtPilgerTour nach Paris, zur Wiege der französischen Kathedralgotik. Die Sanierung von Notre-Dame de Paris nach dem verheerenden Brand 2019 gibt Anlass zur Beschäftigung mit der Kathedralarchitektur in der Île-de-France.

Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einen Überblick von der Stadtgründung auf der Seine-Insel bis zu den Weltausstellungen im 19. Jahrhundert mit einem wunderbaren Blick vom Trocadéro aus zum Eiffelturm. Der Schwerpunkt der Reise liegt auf den gotischen Sakralgebäuden in Paris und Chartres.

Im Fokus stehen Notre-Dame de Paris und die Sainte-Chapelle sowie die Kathedralen von Saint-Denis und Chartres. Der Turm Saint-Jacques bringt uns mit den Jakobspilgern in Paris in Verbindung. Außerdem erklimmen wir den Montmartre mit der Basilika Sacré-Cœur aus dem 19. Jahrhundert. Abschließend ist ein Besuch mit Austausch bei der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde in Paris geplant.

Die Organisator*innen freuen sich, die Studienreise nach Paris aufgrund der großen Nachfrage und des Erfolgs der vergangenen Reise nochmals anbieten zu können. Studienreiseleiter ist Christian Huxel. Es können maximal 16 Personen mitfahren. Anmeldungen bis zum 15. Dezember.

Die Reise inkludiert die Hin- und Rückfahrt ab Dortmund Hbf mit dem Eurostar, vier Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, drei Abendessen in ausgesuchten Restaurants, ein Fünf-Tage-ÖPNV-Ticket für Paris, die Bahnfahrt Paris–Chartres und zurück, Audiosystem, Gepäckaufbewahrung in Paris Nord am Abreisetag, Eintritte sowie die Reiseleitung ab und bis Dortmund Hbf.

Reisedatum

  • Montag, 18. bis Freitag, 22. Mai 2026.

Preise

  • DZ 1.170 Euro,
  • EZ 1.280 Euro,
  • DZ mit Alleinnutzung: 1.350 Euro.

Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen sowie Anmeldung bei

Fragen Sie unseren Sonderflyer an!

Eine Kathedrale der Kunst in Paris ist der Louvre.
Foto: Mark Fäth