30.09.2025

„Musik stärkt Kinder in besonderer Weise“

„Musikalische Kita“: Zertifikatsübergabe in Lünen und Selm

Nach einem Jahr feierten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund in Lünen und Selm den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung „Musikalische Kita“. In Workshops und Inhouse-Seminaren hatten die Teams vielfältige Impulse erhalten, wie Musik nachhaltig in den Kita-Alltag eingebunden werden kann.

 

Ermöglicht wurde die Weiterbildung durch eine Förderung von 5.700 Euro seitens der Sparkasse an der Lippe. „Musikalische Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für die Entwicklung von Kindern – deshalb unterstützen wir solche Projekte sehr gerne“, betonte Cathleen Casper, Leiterin des BeratungsCenters Brambauer, und beglückwünschte die teilnehmenden Einrichtungen zum erfolgreichen Abschluss.

 

Auch vom Träger gab es Anerkennung: Christoph Müller, Leiter des Referats Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Dortmund, hob hervor: „Musik stärkt Kinder in besonderer Weise – sie eröffnet Zugänge zur Sprache, fördert Inklusion und trägt zur Resilienz bei.“

 

Während des gesamten Jahres begleiteten Stefanie Arndt, Religionspädagogin im Evangelischen Bildungswerk Dortmund, und Burkhard Leich vom Projekt „Musik in Kitas“ der Evangelischen Pop-Akademie die Einrichtungen. Beide freuen sich, dass die Teams die musikalischen Impulse aktiv nutzten, um neuen Schwung in ihren Alltag zu bringen. Auch die Kitas selbst äußerten große Zustimmung: „Es war großartig, dass wir als gesamtes Team musikalisch gefördert wurden – das hat uns inspiriert und unseren Alltag bereichert“, betonte Sonja Pelz, Leiterin der Ev. Kita Martin-Luther Brambauer.

 

Als großer Weiterbildungsträger der Evangelischen Kirche und Kooperationspartner des Netzwerks Kitamusik NRW war auch die Evangelische Pop-Akademie vertreten. Geschäftsführer Martin Bartelworth unterstrich: „Die musikalische Fortbildung von pädagogischen Mitarbeitenden ist ein wichtiger Schwerpunkt, der auch in unserer Akademie fest verankert ist. Denn gerade im Elementarbereich entfaltet Musik ihre volle Kraft.“ Beide Weiterbildungseinrichtungen setzen sich dafür ein, dass Musik als fester Bestandteil frühkindlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen verankert wird.

 

Die Weiterbildung „Musikalische Kita“ bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Fortbildungen, Impuls-Workshops und kontinuierliche Begleitung durch das Netzwerk Kitamusik NRW. Ziel ist es, Musik nicht als Zusatzangebot, sondern als selbstverständlichen und lebendigen Teil des Kita-Alltags zu etablieren.

 

Von links nach rechts: Christoph Müller (Leiter Referat Tageseinrichtungen für Kinder im Evangeli-schen Kirchenkreis Dortmund), Stefanie Arndt (Religionspädagogin im Evangelischen Bildungswerk Dortmund), Eva Biallas (Projektmanagerin und Dozentin des Netzwerks Kitamusik NRW), Cathleen Casper (Sparkasse an der Lippe, Leiterin BeratungsCenter Brambauer) rechts dahinter Sonja Pelz (Kita-Leitung) sowie weitere Leiter*innen und Mitarbeitende der teilnehmenden Kindertageseinrichtungen. Foto: Privat