Am Sonntag, 14. September, laden zahlreiche Dortmunder Kirchen zu besonderen Programmen, Führungen und Konzerten ein. Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht ganz im Zeichen wertvoller Bauwerke und einzigartiger Denkmäler. Viele evangelische Kirchen in der Dortmunder Innenstadt und den Stadtteilen öffnen ihre Türen und bieten Gelegenheit, Geschichte und Geschichten der Kirchenräume neu zu erleben.
Angebote der Kirchengemeinden am Tag des Offenen Denkmals
So ist die Alte Kirche Wellinghofen (An der Kirche 1) von 14 bis 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet. Um 14.30 Uhr und um 16 Uhr sind Kinder und Familien eingeladen zur Führung „Mit Apostel Jakobus auf Schatzsuche“, zu der auch eine Turmbesteigung gehört.
Die Ev. Georgskirche Aplerbeck (Ruinenstraße 37) lädt von 14.45 Uhr bis 17 Uhr zur freien Besichtigung ein. Es gibt ein Programm mit Ausstellung, Kinderquiz und Führungen zu Kirche, Turm und Grabplatten, die ab 12 Uhr im Stundentakt stattfinden. Musikalische Darbietungen ergänzen das Angebot.
In der von 10 bis 18 Uhr geöffneten Ev. Kirche St. Margareta Eichlinghofen (Eichlinghofer Straße 5) finden Führungen nach Bedarf statt. Um 16 Uhr gibt es ein Konzert der „Oslo Kammerakademi“.
In der Lindemannstraße 72 lädt die Ev. St.-Nicolai-Kirche zwischen 11 und 15 Uhr ein zu Architektur- und Kunstführungen, um 13 Uhr gibt es Orgelmusik.
Die Ev. Paul-Gerhardt-Kirche (Markgrafenstraße 123) lädt zwischen 11 und 18 Uhr ein zur Offenen Kirche. Um 15 Uhr gibt es eine Führung mit Prof. Dr. Wolfgang Sonne zur „Architektur und Baugeschichte der Notkirche“.
Die Ev. Schlosskirche Bodelschwingh (Parkstraße 9) kann von 11 bis 13 Uhr besichtigt werden. Um 15 Uhr stellen Prof. Esther Meier und Prof. Barbara Welzel im zweistündigen Vortrag „Kirche, Adel und Dorf“ ihre Forschungsergebnisse zur Bau- und Kulturgeschichte der Kirche vor.
Die Verheißungskirche Kirchlinde (Rahmer Straße 383) ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Es gibt Spiele für Kinder und alte Fotos. Um 10 Uhr findet ein Gottesdienst statt, um 12 Uhr eine Architekturführung und um 16 Uhr laden die Gemeinde-Ensembles zum Konzert ein.
Der Tag des Offenen Denkmals in den Dortmunder Stadtkirchen
Die Ev. Stadtkirche St. Marien (Kleppingstraße 5) öffnet von 11.30 bis 15 Uhr ihre Türen. Es gibt mehrere Führungen und Orgelmusik mit Kantor Manfred Grob.
Von 14 bis 17 Uhr ist auch die Ev. Stadtkirche Sankt Petri (Petrikirchhof 1) geöffnet. Um 14 Uhr findet der Vortrag „Das Goldene Wunder“ über den Antwerpener Flügelaltar statt, um 15 Uhr gibt es die Führung „Von Turm zu Turm“ mit anschließender Möglichkeit zum Turmaufstieg.
Die Ev. Stadtkirche St. Reinoldi (Ostenhellweg 2) bietet Führungen zu wechselnden Themen an: 13 Uhr Familienführung „Goldene Pracht!“, 14 Uhr „Die Königin der Instrumente“ (Orgelpräsentation), 15.45 Uhr Turmführung „Das Wunder von Westfalen“ (nicht barrierefrei).
Mit dem Rad oder dem Oldtimer-Bus zu Kirchen im Nordwesten und Südwesten Dortmunds
Eine besondere Tour mit dem Oldtimer-Bus führt zu besonderen Kirchen im Dortmunder Nordwesten. Start ist um 13.15 Uhr am Nahverkehrsmuseum Mooskamp. Für die etwa dreistündige Tour ist eine Anmeldung (bis 11. September) unter Tel. 0231 952 965 83 erforderlich.
Und um 12 Uhr startet an der Margarethenkapelle 1 eine familienfreundliche Radtour zu den „Kirchen in Hombruch“. Stationen sind unter anderem die Lutherkirche und St. Margareta mit Führungen und Aktionen.