Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens lädt die Seniorenkantorei des Dortmunder Bachchores zu einem musikalischen Festgottesdienst ein. Er findet am Sonntag, 21. September, um 11.30 Uhr in der Dortmunder Stadtkirche St. Reinoldi am Ostenhellweg 2 statt. Alle Musikinteressierten sind herzlich eingeladen!
Mitwirkende im Gottesdienst sind die Seniorenkantorei des Dortmunder Bachchores, das Orchester-Ensemble St. Georg, Lünen, und Reinoldi-Kantor Christian Drengk an der Orgel. Die musikalische Leitung hat Kreiskantor Wolfgang Meier-Barth. Stadtkirchenpfarrerin Susanne Karmeier übernimmt Liturgie und Predigt.
Nach dem Gottesdienst sind alle Gäste zu einem kleinen Imbiss, zu Gesprächen und Austausch eingeladen. Den Abschluss des Tages gestaltet die Seniorenkantorei musikalisch gegen 13.45 Uhr.
Im September 2005 kamen erstmals zwölf Sängerinnen und Sänger, die aus Altersgründen aus dem Bachchor ausgeschieden waren, unter der Leitung von Kantor Klaus Müller im Reinoldinum zusammen. Die Initiatorin, Marianne Hillnhütter, ist leider in diesem Jahr (2025) verstorben. Mit dabei war auch Astrid Grolms, die noch heute in der Seniorenkantorei singt.
Seit ihrer Gründung singt die Seniorenkantorei in der Regel einmal monatlich sowie zu besonderen Anlässen im Gottesdienst in St. Reinoldi. Die Zahl der Sängerinnen und Sänger wächst ständig. Bis zur Corona-Pandemie hatte der Chor 73 Mitglieder.
Neben dem Singen in den Gottesdiensten wird ein geselliges Beisammensein gepflegt. So findet jährlich zur Weiberfastnacht ein Karnevalskaffee statt – das unterhaltsame Programm gestalten die Chormitglieder selbst. Auch der Adventskaffee jeweils am 2. Donnerstag im Dezember wird durch die Chormitglieder gestaltet. Zudem singt die Seniorenkantorei bei größeren Familienfeiern der Chormitglieder im Gottesdienst. Eine Selbstverständlichkeit ist es, die verstorbenen Sängerinnen und Sänger auf ihrem letzten Weg mit Gesang zu begleiten.
Bedingt durch den inzwischen erfolgten Wechsel der Kantoren, die veränderten Strukturen an der Stadtkirche St. Reinoldi und die Corona-Pandemie gestaltet die Seniorenkantorei inzwischen weniger Gottesdienste im Vergleich zu den Vorjahren.
Die wöchentlichen Proben finden donnerstags um 10 Uhr im Reinoldinum (Schwanenwall 34) statt.
Festgottesdienst
20 Jahre Seniorenkantorei des Dortmunder Bachchores an St. Reinoldi
Sonntag, 21. September, um
11.30 Uhr in der
Stadtkirche St. Reinoldi,
Ostenhellweg 2
Aus der Chronik
Aus den Anfangsjahren des Chores sind nur wenige Ereignisse überliefert. Im März 2007 unternahmen die bereits 32 Sängerinnen und Sänger einen Ausflug nach Hamm, wo neben einer Schulbesichtigung auch der Besuch im Maximilianpark auf dem Programm stand. Jährliche Fahrten und Ausflüge führten etwa nach Wetter (Schifffahrt auf dem Harkort-See, Henriette-Davidis-Museum), nach Meschede (Besucherbergwerk Ramsbeck, Abtei Königsmünster) oder Duisburg (Moschee und Synagoge), aber auch zur Seniorensingwoche im Haus Bierenbach in Nümbrecht, zur Chorwoche im Kloster Frenswegen in Nordhorn und sogar zur Chorwoche auf Borkum. Besucht wurden aber auch Ziele vor Ort, etwa die Steinkohlenzeche „Verein Bickefeld Tiefbau“ in Hörde, Zeche Zollern und verschiedene Dortmunder Kirchen.
Die Seniorenkantorei ist immer an einem Adventskonzert in St. Reinoldi beteiligt, nimmt seit 2015 jährlich am Dortmunder „Klangvokal“-Fest der Chöre teil und singt seit 2024 auch zum Weltflüchtlingstag in St. Reinoldi. 2015 gab es eine Satzungsänderung des Dortmunder Bachchores, die besagt, dass alle Kantoreien an St. Reinoldi unter dem Dach des Dortmunder Bachchores singen: der Konzertchor, die Kinderkantorei, die Jugendkantorei sowie die Seniorenkantorei – ab da die „Seniorenkantorei des Dortmunder Bachchores an St. Reinoldi“. Als im September 2015 das zehnjährige Bestehen der Seniorenkantorei mit einem Festgottesdienst in St. Reinoldi gefeiert wurde, übergab der damalige Kantor Klaus Müller die 69 Beitrittserklärungen der Sängerinnen und Sänger an Bachchor-Vorsitzende Dr. Susanne Peters.
Im Jahr 2017 feierte die Seniorenkantorei das 125-jährige Bestehen des Dortmunder Bachchores mit und trug zum Programm bei – beim Kantatengottesdienst „Sing, bet und geh auf Gottes Wegen“ im März sowie bei einer Feier mit allen Ensembles im September im „Freischütz“.
Im Februar 2018 wurde Kantor Klaus Müller verabschiedet. Gleichzeitig führte man Kantor Manfred Schwendner als Interimsleiter in die Seniorenkantorei ein. Unter seiner Regie wirkte der Chor am 28. Mai beim Gottesdienst zum 12. Deutschen Seniorentag mit Weihbischof Matthias König und Präses der EKD Annette Kurschus in St. Reinoldi mit. Bei einem Kantatengottesdienst im Dezember wurde auch Kantor Manfred Grob verabschiedet, und im Januar 2019 begrüßte die Seniorenkantorei den neuen Kantor Christian Drengk. Mit einem Offenen Singen am 20. Juni 2019 beteiligte sich die Seniorenkantorei natürlich auch beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund.
Mit der ersten Mitgliederversammlung der Seniorenkantorei begann im Februar 2020 ein neues Kapitel der Chorgeschichte: Die Wahl eines Orga-Teams stand an. Die bisherige Gestaltung des Chorlebens hatte ein Team durchgeführt, das sich in den Gründerjahren zusammengefunden hatte. Chorsprecherin war Marianne Hillnhütter, die Initiatorin zur Gründung der Seniorenkantorei. Seit 2015, dem Beitrittsjahr der Sängerinnen und Sänger der Seniorenkantorei in den Bachchor, wurde die Verwaltung der Mitglieder in Kooperation mit dem Bachchor organisiert.
Bei der Wahl des Orga-Teams bestimmten die Mitglieder Ursula Tilly-Höschen zur Chorsprecherin/Schriftführerin, Anneliese Brandt zur stellvertretenden Chorsprecherin, Dr. Günter Schürmann zum Kassierer sowie Dr. Renate Schmidt-Klügmann und Gerlinde Strater als Beisitzerinnen. Der jeweilige Kantor der Seniorenkantorei, so beschloss man, gehört als Mitglied zum Team. Beim ersten Treffen des Orga-Teams drei Wochen nach der Wahl am 6. Februar teilte Kantor Christian Drengk mit, dass er die Seniorenkantorei nur bis zum Jahresende leiten werde. Man beschloss, alles Weitere in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Bachchor zu besprechen.
Doch es kam anders, denn die Corona-Pandemie brach aus. Am 5. März wurden alle Proben und geplanten Veranstaltungen abgesagt, die Hygiene-Bestimmungen untersagten jegliche Zusammenkünfte und vor allem gemeinschaftliches Singen. Chorsprecherin Ursula Tilly-Höschen versuchte, durch den Versand von Grüßen zu Geburtstagen, Sonn- und Feiertagen oder nur mal zwischendurch, den Kontakt unter den Sängerinnen und Sängern zu erhalten. Gleichzeitig fanden viele Telefonate statt, um Sorgen und Irritationen zu entschärfen.
Das 15-jährige Bestehen der Kantorei im September 2020 konnte nicht gefeiert werden. Stattdessen wurde zu Weihnachten die Festschrift „15 Jahre Seniorenkantorei“ versendet. Sie enthielt Beiträge der Sängerinnen und Sänger sowie Grußworte der Bachchor-Vorsitzenden Susanne Lorf, der Superintendentin Heike Proske, des Seniorenkantorei-Gründers Kantor Klaus Müller sowie der Kantoren Manfred Grob und Christian Drengk.
Im Sommer 2021 – der Chorbetrieb war noch immer ausgesetzt – begrüßte man den neuen Kantor Wolfgang Meier-Barth. Am 19. September fand die erste Probe nach der Corona-Pandemie statt – unter Vorlage von Impfnachweis, Test oder ärztlicher Bescheinigung. Doch schon im Dezember stoppte die Pandemie alle Aktivitäten erneut. Chorsprecherin Ursula Tilly-Höschen versendete Weihnachtsgrüße, und Ende Januar 2022 lud Kantor Wolfgang Meier-Barth im Rahmen eines Zoom-Meetings zum Singen ein. Am 24. März endlich konnten die Chorproben wieder aufgenommen werden, und schon im Mai war die Seniorenkantorei zu Gast bei der Aufführung eines Kindermusicals der Kinderkantorei.
2024 bestimmte die Mitgliederversammlung eine leicht veränderte Zusammensetzung des Orga-Teams, die sie 2025 bestätigte: Chorsprecherin ist Ursula Tilly-Höschen, stellvertretende Chorsprecherin Anneliese Brandt, Schriftführerin wurde Sibylle Kaup, Kassiererin Margareta Vögele, Beisitzerinnen sind Ute Geisel und Gerlinde Strater. Mit diesem Team wird nun auch am 21. September das 20-jährige Bestehen der Seniorenkantorei des Dortmunder Bachchores an St. Reinoldi gefeiert.