Was ist der Clou in der Geschichte vom barmherzigen Samariter? - Jesus bringt es auf den Punkt: „Wer ist dem, der unter die Räuber gefallen ist, zum Nächsten geworden?“
Der moralische Appell dieser Geschichte ist provozierend: Sieh die Welt mit den Augen des Opfers! Dann weißt du, was du unmittelbar tun kannst.
In einem Schulgottesdienst haben Schüler*innen diese Geschichte in Hinblick auf unseren Umgang mit dem Klimawandel interpretiert. Ihre Botschaft: „Wir haben diese Geschichte gewählt, weil wir finden, dass ihr (die Erwachsenen) die Räuber seid. Und wir sind die Opfer. Wir alle zusammen können vom Samariter lernen, dass es darauf ankommt, das, was einem möglich ist, auch zu tun.“
Die Fortbildung wird den Zusammenhang von biblischer Geschichte und dem konkreten Schutz des Klimas von mehreren Seiten entfalten. Sie will persönliche Zugänge ermöglichen, theologische Perspektiven erschließen, vertiefen und schließlich exemplarisch handlungsorientierte Module erproben, die auf das IF 1: „Menschsein in Freiheit und Verantwortung“ zielen.
Leitung: Ina Annette Bierbrodt
Referent*innen: Dr. Christine Kress, Hagen, Burkhardt Nolte, Paderborn
Zielgruppe: Religionslehrer*innen Sek I
Mit Unterstützung des Pädagogischen Instituts und der Schulreferate in der EKvW