Tasten, riechen, tanzen, springen, singen, Theater spielen, lärmen und lauschen: Im Spiel werden Inhalte erforscht. Es kommt Bewegung in innere und äußere Standpunkte.
Der „Bewegte Religionsunterricht“ eröffnet im schulischen Rahmen ein Begegnungsfeld für Kinder und Jugendliche mit religiösen Themen und Fragen umzugehen, sie in leiblichen Handlungsvollzügen zu untersuchen, verschiedene räumliche und geistige Perspektiven zu gewinnen, zu deuten und zu werten und sich eigener Standpunktmöglichkeiten gewahr zu werden.
In der Fortbildung wird der „Bewegte Religionsunterricht“ hautnah ausprobiert: Nach einer grundsätzlichen Einführung sind die Teilnehmenden eingeladen, Praxisbeispiele aus den Moseerzählungen miteinander durchzuspielen und zu reflektieren. Die Erfahrungen am eigenen Leib und Fragen zur Umsetzung des Konzepts sollen zur Sprache kommen. Die Fortbildung ist auch für die Entwicklung eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts geeignet.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.
Leitung: Ina Annette Bierbrodt, Schulreferat Dortmund, Sabine Grünschläger-Brenneke, Pädagogisches Institut der EKvW in Villigst
Referentin: Elisabeth Buck, Dozentin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schulformen der Klassen 1-6
Gemeinsame Veranstaltung der Schulreferate im Ruhrgebiet und des Pädagogischen Instituts der EKvW in Villigst