Der Jüdische Friedhof ist ein „Beth Olam“, ein ewiges Haus. Im letzten Vers des Buches Daniel heißt es: „Geh hin, bis das Ende kommt, und ruhe, bis du auferstehst zu deinem Erbteil am Ende der Tage.“ Friedhöfe sind bedeutende Zeugnisse jüdischer Geschichte und jüdischen Lebens. In der Nähe des Dortmunder Hauptfriedhofs liegt der Friedhof, auf dem die Jüdische Kultusgemeinde seit 1921 ihre Verstorbenen bestattet. Es gibt viele religions-, traditions-, lokal- und kulturgeschichtliche Details zu entdecken.
Der Kantor der der Jüdischen Kultusgemeinde, Arie Moses, informiert über die Geschichte des Friedhofs sowie über Trauer- und Bestattungsriten im Judentum. Die Trauerhalle und ausgewählte Gräber werden besucht.
Referent: Arie Moses, Jüdische Kultusgemeinde
Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Ev. Kirchenkreis Dortmund, Kath. Stadtkirche Dortmund, VHS Dortmund, Auslandsgesellschaft.de e. V.