Pilgern auf dem Jakobsweg – spätestens seit Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ ist diese Art der spirituellen Selbstfindung und Rückbesinnung bekannt geworden. Man muss dafür auch gar nicht in den Süden reisen, es gibt ja auch den Westfälischen Jakobsweg. Und der führt mitten durch Dortmunds City – auf einer uralten Handelsstraße, inzwischen eine der belebtesten Einkaufsstraßen des Ruhrgebiets: dem Hellweg. Wobei es streng genommen gar keinen Pilgerweg braucht – eine Kirche reicht schon.
„Ein Pilger oder auch Wallfahrer ist jemand, der aus Glaubensgründen in die Fremde zieht. Das Wort ist vom lateinischen Begriff für Fremdling abgeleitet, und genau darum geht es auch bei unseren Veranstaltungen“, erklärt Dr. Johanna Beate Lohff: „Dortmund mit anderen Augen zu sehen – wie ein Fremder, der auf der Durchreise ist. Das gelingt auch Einheimischen“, weiß die Leiterin der Dortmunder StadtPilgerTouren, die seit 2021 im Rahmen des Evangelischen Bildungswerks mit ihrem Team besondere Erlebnisse der spirituellen Art organisiert. Ihr Angebot führt die Menschen über Wege, zu Kirchen, ins Museum oder auch mal mit dem Hund aufs freie Feld – mal für anderthalb Stunden, mal fürs Wochenende oder gleich mehrere Tage lang, immer mit dem Blick auf das Besondere, Ungewöhnliche, Schützenswerte, Vergangene oder ganz Neue. Vor kurzen erst haben die StadtPilgerTouren eine Gruppe gestandene Theologinnen und Theologen fasziniert: Der Pfarrkonvent des Kirchenkreises hat sich inspirieren lassen, wie man Bekanntes ganz neu entdecken und vermitteln kann.
Fürs kommende Halbjahr haben die StadtPilgerTouren zum ersten Mal ein eigenes, gedrucktes Programm. Das Angebot wächst, die Nachfrage auch. Und das quer durch die ganze Bevölkerung: Denn genauso wie das Pilgern keine rein christliche Angelegenheit ist – gepilgert wird quer durch alle Weltreligionen und -regionen – hat auch das Dortmunder Angebot keinen ausschließlich protestantischen Anspruch, auch wenn es aus dem Innovationsfonds der EKvW finanziert wird. „Wir sind offen für alle“, lädt Dr. Lohff ein.
Im Angebot sind PilgerTouren auf historischen Wegen in Dortmund und Umgebung, KirchenTouren; StadtPilgerTouren zu gesellschaftspolitischen oder theologischen Themen, Literarische Spaziergänge, Pilgerreisen, Exkursionen und Studienreisen, Vorträge, Weiterbildung zur / zum StadtPilgerTourenBegleiter:in, Mit allen Sinnen: Inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf.
Die Romfahrt ist diesmal schon ausgebucht, aber wenn Gemeinden eine ähnliche Fahrt unternehmen möchten, können sie die gern von den StadtPilgerTouren organisieren lassen. Das gilt auch für bestimmte Programmwünsche: „Wenn jemand ein bestimmtes Thema hat, organisieren wir gern eine Tour dazu – nach dem Motto ,Bildung auf Bestellung‘!“ Das gilt auch für Pfarrersleute, Presbyter oder Ehrenamtliche, die finden, auch ihre Kirche soll bei den Pilgertouren aufgenommen werden: „Bitte melden – wir helfen gern! Wir bieten auch eine Weiterbildung als Begleiter:in von StadtPilgerTouren an“, lädt Dr. Johanna Beate Lohff potenzielle Ehrenamtler ein. „Außerdem gibt es im Rahmen unseres inklusiven Angebotes ,Mit allen Sinnen‘ in Kooperation mit dem Westfälischen Blinden- und Sebehindertenverein auch eine Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust.“
Zum Thema „Kulturelles Erbe inklusv“ ist ein zweitägiger Workshop mit dem Kunstgeschichte-Seminar der TU Dortmund geplant, es gibt eine Tour zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und eine zum Thema Rechtsextremismus in Dortmund. Außerdem eine Fahrt zu den Kunstschätzen der Rubens-Stadt Siegen und eine nach Paderborn zur Jahreslosung. Bestimmt etwas lebhafter wird es zugehen bei der PilgerTour mit Hund durch Dortmund-Brechten, auch wenn es dabei um Achtsamkeit und Rücksichtnahme geht: Die Referentinnen, selbst ausgebildete Hundeführerinnen, kombinieren Elemente aus der Hundeschule mit spirituellen Impulsen zum Thema „Vertrauen schenken und selbst vertrauen“. Es ist wirklich eine Menge Spannendes dabei – nachzuschlagen im neuen gedruckten Programm, das ab Ende August in der Ev. Stadtkirche St. Petri und jetzt schon an verschiedenen anderen Auslagestellen in der Dortmunder City ausliegt, auf Anfrage gern verschickt wird und auf den Homepages der Ev. Stadtkirche St. Petri www.stpetrido.de und dem Ev. Bildungswerk Dortmund www.bwdo.de online angesehen werden kann.
Organisatorisches
Die StadtPilgerTouren werden gemeinsam von der Stadtkirche St. Petri und dem Ev. Bildungswerk Dortmund organisiert. Finanziert wird das Angebot über den Innovationsfonds der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) und den Evangelischen Kirchenkreis Dortmund. Anmeldung und Kontakt über www.bwdo.de oder bildungswerk(at)ekkdo.de sowie direkt über die Projektleitung Dr. Johanna Beate Lohff unter 0231/22962-456.
Nächste Veranstaltung
Ein Ritt durch die Zeit. Die Immanuelkirche in Dortmund-Marten
Donnerstag, 27.07.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Ev. Immanuelkirche Dortmund-Marten,
Bärenbruch 17–19,
44379 Dortmund
Referent: Ilja Czech (zert. Kirchenführer)
Auch wenn die Kirche nach nur zweijähriger Bauzeit am 1908 eingeweiht wurde, ist sie alles andere als „aus einem Guss“. In dieser Veranstaltung vor Ort unternimmt Ilja Czech eine Zeitreise vom Planungsbeginn bis heute. Die Tour bietet die Gelegenheit zur ausführlichen Betrachtung von Kirchenbau und außergewöhnlicher Ausstattung und lässt Zeit für Fragen und Diskussion.
Die StadtPilgerTouren im 2. Halbjahr 2023
- Quellorte: Eine spirituelle StadtPilgerTour in der Dortmunder City
Fr., 04.08., 17–18.30 Uhr - Stadtrundgang: Kirche und Politik in Dortmund von der Reformation bis heute
Sa., 19.08., 14–15.30 Uhr - „Du bist ein Gott, der mich sieht“: StadtPilgerTour zur Jahreslosung in Paderborn
Do., 24.08., 12.30 bis ca. 20.20 Uhr - Von Lünen nach Dortmund. In Kooperation mit Deutschland pilgert 2023
Mo., 28.8., 9–18 Uhr - Go for Gender Justice: StadtPilgerTour zur Geschlechtergerechtigkeit
Do., 31.08., 15–16.30 Uhr - Mit allen Sinnen: StadtPilgerTour für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
Fr., 01.09.; Fr., 13.10.; Fr., 3.11.; Fr., 10.11., jeweils 14–15.30 Uhr - Mit allen Sinnen: Einführung in den Umgang für Menschen mit Sehverlust
Mi., 30.8.; Mi., 11.10.; Do., 2.11.; Mi., 8.11., jeweils 17–20.15 Uhr. - Kirchenbau im Mittelalter. St. Marienkirche
Sa., 09.09., 14–15.30 Uhr - Talent Monument – Rund um St. Petri am Tag des offenen Denkmals
So., 10.09., 11–12.30 Uhr - Der Hellweg als Pilgerweg, Tour durch die Dortmunder City
Mi., 13.09., 14–16.15 Uhr sowie Sa., 23.09., 17–18.30 Uhr zur 23. Dortmunder Museumsnacht - Rechtsextremismus in Dortmund – eine Stadt wehrt sich
Mi., 13.09., 18–20.15 Uhr - Das Ikonen-Museum in Recklinghausen Exkursion
Do., 14.09., 11 bis ca. 17.30 Uhr - Die „Große Kirche“ in Dortmund-Aplerbeck
So., 17.09, 15–16.30 Uhr - „… dass die Seele gesunde“ Von der Irrenanstalt zur LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck
Mi., 20.09., 16–18.15 Uhr - Weiterbildung zur StadtPilgerTouren-Begleiter*in
25.-29.9., jeweils 9–16 Uhr. - Pilgern mit Hund durch Dortmund-Brechten für Hundehalter*innen
Sa., 30.09., 11–14 Uhr - Maria und der Rosenkranz: StadtPilgerTour im Marienmonat Oktober; St. Marienkirche Dortmund
Fr., 06.10., 15–16.30 Uhr - St. Antonius in der Dortmunder Nordstadt: StadtPilgerTour zu einem besonderen Heiligen der katholischen Kirche
Sa., 14.10., 14–15.30 Uhr - „… führt mich zum frischen Wasser.“ StadtPilgerTour um den Phoenix-See
Mi., 18.10., 15–18 Uhr - Die Ev. Kirche St. Georg zu Aplerbeck. Von der romanischen Basilika zur Ruine und ihre Wiederbelebung seit den 1960er-Jahren
Mi., 18.10., 15–16.30 Uhr - Himmlisches Blau und Goldener Glanz. Pigmente und Farben des Mittelalters in St. Marien
Fr., 3.11., 12.30-14 Uhr - Das Wiesbadener Kirchenbauprogramm am Beispiel der Immanuelkirche in Dortmund-Marten
Sa., 04.11., 10–11.30 Uhr - Die Ev. Kirche St. Johann Baptist in Brechten
So., 05.11., 15–16.30 Uhr - Zeitgenössische Kunst und Architektur in Siegen: Das Museum für Gegenwartskunst und die Autobahnkirche Siegerland an der A45
Mi., 08.11., 10–20 Uhr - Die griechisch-orthodoxe Kirche in Dortmund, Engel in der Orthodoxie, Kirche der Hl. Apostel
So., 12.11., 11.30–13 Uhr - Die Ev. Segenskirche in Dortmund-Eving zwischen Kirche und Event Location
So., 12.11., 15–16.30 Uhr - Kulturelles Erbe inklusiv! Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund
Mo., 13. und Di., 14.11., 11–18 Uhr - Maria (neu) entdeckt: StadtPilgerTour durch die Ev. Stadtkirche St. Petri
Do., 16.11., 17–18.30 Uhr - Stadt, Land, Fluss – neue Wege gehen und die Welt mit anderen Augen sehen in Kooperation mit der Ev. Jugend Dortmund
Sa., 25.11., 11–17 Uhr - Female Icons. Eine Exkursion zur Sonderausstellung „IKONA - Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst“ im Ikonen-Museum Recklinghausen
Fr., 08.12., 14–16.15 Uhr - Soest zur Adventszeit. Die westfälische Krippe im St.-Patrokli-Dom
Di., 12.12., 14 bis ca. 20 Uhr