20.07.2023

Neues Programm des Bildungswerks

Freude beim Lernen

Neues Programm des Bildungswerks: Freude beim Lernen

Das Evangelische Bildungswerk ist so etwas wie die Volkshochschule der Kirche: Es gibt hier viele verschiedene Kurse für ganz unterschiedliche Menschen – jede Menge neues Wissen, spannende Begegnungen, nützliche Erfahrungen und viel Spaß. Davon profitieren Familien ebenso wie Einzelne, ob klein, groß, jung und alt, und es ist egal, welcher Konfession man angehört. Auch wer nicht so mobil ist, kann mitmachen: Ein Teil der Angebote findet in den Stadtteilen statt, und einige kann man sogar online besuchen. Gerade ist das neue Programmheft fürs zweite Halbjahr 2023 erschienen. 

„Unser Angebot umfasst die Bereiche Familienbildung, Erwachsenenbildung, Fortbildung und Qualifizierung“, erklärt Bildungswerk-Leiterin Britta Martin. „Das reicht von (Groß)Eltern-Kind-Kursen, Koch- und Bewegungsangeboten für jedes Alter über Spiritualität bis hin zu Schulabschlüssen, Sprachkursen für Migranten und beruflicher Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte.“ Kein Wunder also, dass das Heft mit über 100 Seiten ganz schön dick ist – und dabei werden in dieser Ausgabe die StadtPilgerTouren nur kurz vorgestellt, weil sie diesmal ihr eigenes Programmheft bekommen haben, das gleichzeitig erschienen ist.

Für seine Angebote kooperiert das Bildungswerk mit den Gemeinden, um den Menschen vor Ort stadtteilnahe Angebote machen zu können. Ehrenamtlich geleitete Eltern-Kind-Gruppen etwa gibt es zurzeit in Asseln, Benninghofen, Berghofen-Syburg, Berghofen, Brackel, Marten, in der Paul-Gerhard-Gemeinde, in Dortmund-Ost und Horstmar-Preußen. „Wir haben auch eine Außenstelle im Gemeindezentrum Dortmund-Wickede, wo die haushaltsnahen Angebote wie Nähen und Handarbeiten und demnächst auch wieder Kochkurse stattfinden“, sagt Britta Martin. „Aktuell wird dort noch umgebaut, deshalb kochen wir momentan in unserer Hauptstelle im Reinoldinum am Schwanenwall.“ In Wickede finden auch die Entspannungs- und Bewegungskurse statt. Das Besondere daran: „Es sind hybride Angebote – man hat immer die Wahl, online teilzunehmen anstatt direkt vor Ort, und das kann man auch fünf Minuten vorher noch entscheiden. Der Hatha-Yoga-Kurs findet komplett online statt.“

Neu am Standort Benninghofen ist das Angebot fitdankbaby: Es richtet sich an Mütter mit ihren Kindern, die gemeinsam Sport machen und dabei Spaß haben und Gemeinschaft erleben möchten. „Ein Fitnesskonzept für die Mama, das sich durch Elemente wie Spiele und Lieder auch an den Bedürfnissen des Babys orientiert“, erklärt die Bildungswerk-Leiterin, „davon profitieren beide.“ Für die kleinen Teilnehmenden gibt es zwei Altersstufen: Mini von 3 bis 7 Monaten, Maxi von 8 bis 14 Monaten. Toll für Väter und Mütter mit ihrem Kind ist auch der Trampolin-Kurs „Jump dich frei“ im Reinoldinum. „Dort haben wir einen großen Eltern-Kind-Raum für die Bewegungskurse“, erklärt Britta Martin. Die Großeltern sind in den Eltern-Kind-Kursen übrigens immer mitgemeint, wenn es um „Mini-Flitzer“, „Zappelzwerge“ oder die „Spielgruppe Dreikäsehoch“ geht. Gut zu wissen: Für die Eltern-Kind-Kurse können Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragt werden. Und Kurse wie „Erste Hilfe am Kind“ oder „Schnell und gesund kochen für Kinder“ werden für kleine oder auch gar keine Gebühren angeboten. Beim Freitags-Treffpunkt für junge Mütter und Väter in Wickede fallen lediglich 1,50 Euro Lebensmittelkosten pro Treffen an.

Es gibt Themen wie „Wege aus der Brüllfalle“, „Wir haben uns getrennt“ oder „Wenn der Tod das Leben trifft“ und den kindgerechten Umgang damit. Ein Klassiker für junge Eltern ist auch dabei: Das Prager Eltern-Kind-Programm, kurz PEKiP, wird an gleich mehreren Orten angeboten. Ganz viele Angebote werden auch gemeinsam vor Ort mit den Familienzentren organisiert.

In der Sparte Berufliche Bildung und Qualifizierung hat der Kirchenkreis naturgemäß viele pädagogische Themen im Angebot – etwa „Das kindliche Spiel als Grundlage des Lernens“, „Herausforderndes Verhalten bei Kleinkindern“ oder „Religionspädagogische Impulse für die Kleinsten“. Auch kann man sich zur Tagespflegeperson ausbilden lassen – wie das geht, steht im Programm auf Seite 104/105). Und es gibt Sarah-Wiener-Kochkurse für pädagogische Fachkräfte. „Wir kooperieren aber auch mit der Dortmunder ParkAkademie, die im Westfalenpark sitzt und uns im digitalen Bereich unterstützt“, ergänzt Britta Martin, „mit Anfängerkursen für Android-Smartphones und Windows 10/11, aber auch mit Veranstaltungen zu ChatGPT und Phishing.“

In der Rubrik „Kirche macht Schule“ geht es um nachträgliche Schulabschlüsse für junge Erwachsene ab 16, Frauen mit Migrationsgeschichte und erwachsene Geflüchtete sowie Deutschkurse für Migrant:innen – sicher eine nützliche Information für alle, die sich ehrenamtlich etwa um Geflüchtete kümmern. 

Was der Bildungswerk-Leiterin noch wichtig ist: „Wir sind offen für neue Ideen und suchen ständig neue Menschen, die als Kursleitung oder Referent:in unser Bildungsangebot bereichern möchten. Ein formeller Abschluss ist nur in einigen Kursbereichen Voraussetzung. Mehr dazu steht im neuen Programm direkt auf Seite 2. Und auch die übrigen Seiten sind wirklich lesenswert!“

Das Programmheft

Die Angebote des Bildungswerks umfassen die Bereiche Leben mit Kindern und Familie, Kochen und Kulinarisches, Kultur und Kreativität, Kindertagespflege, Gesundheit, Ehrenamt und Gemeinde, Sprache und Schulabschlüsse, Pädagogische Fortbildungen und Qualifizierung sowie Religion, Spiritualität und Kirche.

Das Programmheft liegt an vielen öffentlichen Stellen und beim Bildungswerk im Reinoldinum am Dortmunder Schwanenwall 34 aus. Es wird gerne auch zugesandt (Tel.: 0231 22962-404) und steht online auf https://bwdo.de/service/programmheft.

 

Foto: Ev. Bildungswerk Dortmund
Im neuen Programmheft gibt es ab Seite 29 jede Menge Kurse für Eltern mit ihren Kindern. Alleinerziehende nehmen daran teil, und auch Großeltern sind immer öfter dabei.
Foto: Ev. Bildungswerk Dortmund