• Kontakt

Tipps und Termine

Veranstaltungskalender

Unten eine Liste der Termine, der Gottesdienste und Andachten aus dem Veranstaltungskalender.

42. Musikcafé

So, 19.3. 15-17 Uhr

Ort
Georgskirche Aplerbeck
Ruinenstr. 37
44287 Dortmund
Beschreibung
Musik bei Kaffee und Kuchen
Art der Veranstaltung / Kategorie
Konzerte / Theater / Musik
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
E-Mail
georgskantor@me.com
Weitere Informationen
Wie immer bei unseren Musikcafés ist der Eintritt frei und Kaffee und Kuchen sind kostenlos. Es besteht am Ausgang die Möglichkeit zu einer Spende.
Ansprechpartner
Kantor Norbert Staschik

georgskantor(at)me.com


Telefon 0231 7212561


Veranstalter
Evangelische Georgs-Kirchengemeinde Dortmund


Ruinenstraße 37
44287 Dortmund

buero(at)georgsgemeinde.de

Telefon: +49 231 222269-11, -21
Telefax: +49 231 222269-13, -23

Tipps der Ev. Familienbildung und der Ev. Erwachsenenbildung Dortmund

Unten finden Sie Highlights aus dem Angebot des Ev. Bildungswerkes Dortmund.
Noch mehr aus dem Programm und Informationen zum Bildungswerk
gibt es im Webauftritt unter:

  • 1
St. Johann Baptist in Brechten. Die romanische Kirche und ihre mittelalterliche Ausstattung
Die Ev. Kirche St. Johann Baptist in Brechten gilt als eine der schönsten mittelalterlichen Dorfkirchen in Westfalen. Der heute noch erhaltene Kirchbau aus dem 13. Jahrhundert fußt auf Vorgängerbauten aus der Zeit der frühen Christianisierung der Region. Im Chorraum haben sich Fresken erhalten, die noch auf die Erstausstattung der Kirche zurückgehen dürften. Die Wandmalereien veranschaulichen die im 12. und 13. Jahrhundert etablierte Tradition, Kirchenräume bunt auszukleiden. Wenngleich sie durch eine Übertünchung nach der Reformationszeit verblasst sind, lassen sich Dank der letzten Restaurierungskampagne aus den 1960er Jahren noch viele Details erkennen. Die ungewöhnliche Darstellung des Weltgerichts im Chorgewölbe lässt auf Glaubenspraktiken und mittelalterliche Erinnerungskultur schließen. Petra Giebisch zeigt Ihnen die Kirche. Der Schwerpunkt wird auf der romanischen Architektur und der bemerkenswerten mittelalterlichen Ausstattung liegen.

Petra Giebisch, St. Johann Baptist, Brechten, Brechten
„…führt mich zum frischen Wasser.“ Eine StadtPilgerTour um den Phoenix-See.
Als 2001 der letzte Hochofen in Dortmund stillgelegt wurde, entstand im Stadtteil Hörde der Phoenix-See. 2010 wurde die ehemalige Industriebrache geflutet und zum Naherholungsgebiet umgebaut. Nicht alle hießen das Großprojekt willkommen, das bis heute enorme Umstrukturierungen mit sich bringt. Die StadtPilgerTour führt die ca. 3,5 Kilometer lange Strecke um den See. Ausgehend von den archäologischen Ausgrabungen vor der Hörder Burg erfahren die Teilnehmenden historische Hintergründe zum Strukturprojekt und zum Stadtteil. Der Kaiserberg am östlichen Ende bietet einen schönen Ausblick über Dortmund. Der Aufstieg erfolgt auf befestigten Wegen. Die Tour wird bereichert durch spirituelle Impulse, die den Weg zum Pilgerweg werden lassen. Die StadtPilgerTour bietet eine Auszeit, die Stadtgeschichte, Natur und Spiritualität miteinander vereint.

Dr. Johanna Beate Lohff, Treffpunkt: Hörder Burg, Archäologische Ausgrabung, Hörde
Am Mantel Gottes mitweben
Gott hat für jeden Menschen einen Lebensmantel gewebt, sagt der Theologe Fulbert Steffensky. Es ist der Mantel seiner Liebe und Gnade. In ihm können wir uns bergen oder in ihn einwickeln, um unsere Verwundbarkeit auszuhalten. An ihm weben wir mit, wenn wir dieser Liebe vertrauen.
Welche Fäden habe ich schon in meinen Lebensmantel eingewebt und woran möchte ich anknüpfen?
Am Oasentag wenden wir unsere Aufmerksamkeit nach innen und erkunden unser Lebensgewebe. Dazu gehören einfache Leib- und Atemübungen, Sitzen in der Stille und spirituelle Impulse.
max. 16 Teilnehmende Referentinnen: Anja Bunkus, Pfarrerin und Meditationsbegleiterin via cordis
Andrea Hatecke, Geistliche Begleiterin und Meditationsbegleiterin via cordis
Eine Veranstaltung für Geübte und Ungeübte.
Anmeldung und Rückfragen bis 24.3.23 unter stattkloster-luenen@web.de


Anja Bunkus, Statt.Kloster Lünen, Lünen-Zentrum
fitdankbaby® MINI für Mütter mit Babys von 3 bis 7 Monaten
Fitness für Dich UND Dein Baby!
fitdankbaby® ist das Fitnesskonzept für die Mama, orientiert an den Bedürfnissen ihres Babys. Dein Baby ist aktiv dabei ?und profitiert gleichzeitig von den vielen Spielen und Liedern. Im Kurs kommt keine Langeweile auf und die Babys sind friedlich und entspannt. So kannst du mit viel Spaß effektiv trainieren. Dabei wirst du von einer für postnatales Training top qualifizierten Kursleitung rundum gut betreut.? Werde auch du fitdankbaby®!?

fitdankbaby® MINI
Aktiv mit Baby; mit Baby von 3 bis 7 Monate
Was es dir bringt
• Qualitative Zeit und Spaß mit Deinem Baby
• Kräftigung der Problemzonen (Bauch, Beine, Po, Rücken)
• Unterstützung der Rückbildung (Beckenboden)
• Das Trainingsgewicht wächst mit
• Spielideen und Lieder für Dein Baby
• Austausch mit anderen Mamas
Dein Baby ist ganz in die Stunde eingebunden, mal verstärkt es mit seinem Körpergewicht die Intensität der Übungen, mal motiviert es dich mit seinem Lachen. Dein Baby liebt die Nähe und die gemeinsame Bewegung und profitiert außerdem von den vielen liebevollen Bewegungsliedern und Spielen, die du im Kurs gemeinsam mit ihm machst. So kannst du Kontakte knüpfen und wie nebenbei etwas für deinen Körper und die Entwicklung deines Babys tun. Wenn es deinem Baby Spaß macht, macht es dir Spaß und du bleibst motiviert. Im Kurs geht es erstaunlich ruhig zu, da für die Babys keine Langeweile aufkommt.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit fitdankbaby und in pädagogischer Verantwortung des Ev. Bildungswerks statt.
Kursleitung: Nadine Rammel, fitdankbaby

Eine Anmeldung ist nur möglich über fitdankbaby: https://www.fitdankbaby.de/courses/?id_gebiet=580&plz=44269

Die Zahlung der Teilnehmergebühren läuft ebenfalls über fitdankbaby.


Anja Dempe fitdankbaby, Benninghofen: Ev. Gemeindehaus - Saal, Benninghofen
fitdankbaby® MAXI für Mütter mit Babys von 8 bis 14 Monaten
Fitness für Dich UND Dein Baby!
fitdankbaby® ist das Fitnesskonzept für die Mama, orientiert an den Bedürfnissen ihres Babys. Dein Baby ist aktiv dabei ?und profitiert gleichzeitig von den vielen Spielen und Liedern. Im Kurs kommt keine Langeweile auf und die Babys sind friedlich und entspannt. So kannst du mit viel Spaß effektiv trainieren. Dabei wirst du von einer für postnatales Training top qualifizierten Kursleitung rundum gut betreut.? Werde auch du fitdankbaby®!?

fitdankbaby® MAXI
Aktiv mit Krabbelkind, mit Baby von 8 bis 14 Monate
Was es dir bringt
• Fitnesskurs mit Krabbelkind
• Mit viel Spaß zum neuen Trainingsziel
• Unterstützt die Mobilität deines Babys
Mit neuen, aufbauenden Übungen für die Mamas und originellen Bewegungsideen für die Babys im Krabbelalter! Die Übungsauswahl ist auf das steigende Gewicht, die wachsende Mobilität und den Entwicklungsstand der Babys angepasst. Auf dein Rückbildungs- und Fitnesslevel wird ebenfalls besonders Rücksicht genommen, so dass du effektive und sinnvolle Trainingsreize bekommst.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit fitdankbaby und in pädagogischer Verantwortung des Ev. Bildungswerks statt.
Kursleitung: Nadine Rammel, fitdankbaby

Eine Anmeldung ist nur möglich über fitdankbaby: https://www.fitdankbaby.de/courses/?id_gebiet=580&plz=44269

Die Zahlung der Teilnehmergebühren läuft ebenfalls über fitdankbaby.


Anja Dempe fitdankbaby, Benninghofen: Ev. Gemeindehaus - Saal, Benninghofen
Schnell und gesund kochen für Kinder
In diesem kompakten Kochworkshop erfahren Eltern Wichtiges über eine gesunde und leckere Familienernährung. Sie erhalten Anregungen, die Sie auch in einem gefüllten Alltag mit wenig Zeit schnell und leicht umsetzen können.
Neben leckeren, praxistauglichen Rezepten und nützlichen Informationen bekommen Sie auch Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Kinder für gesundes Essen und Trinken begeistern können.

In Kooperation mit der IKK classic.

Anmeldung: nur über die IKK classic, Burgwall 20, 44135 Dortmund, 0231 57583-31014, kathrin.paris-wohlgemuth@ikk-classic.de


Stephanie Siegert, Reinoldinum, EG, Lehrküche und Eßraum, Reinoldinum
Spielegruppe Dreikäsehoch Für (Groß)Eltern mit Kindern (8 Monate - 2 Jahre)
In der Eltern-Kind-Gruppe für Mütter oder Väter mit ihren Kindern erleben Sie ein buntes Programm mit Musik, sportlichen Erfahrungen und ersten künstlerischen Aktivitäten.
Altersgemäße Spielangebote fördern die Entwicklung Ihres Kindes und machen viel Spaß. Und so ganz nebenher üben die Kinder den Umgang mit Gleichaltrigen und anderen Erwachsenen.
Die Eltern oder Großeltern können sich mit anderen über die Herausforderungen des Familienalltags austauschen.

Infos rund um den Kurs:

- Die Gruppe trifft sich wöchentlich.
- Ein zusätzlicher Elternabend/-nachmittag bietet die Möglichkeit, in einem netten Rahmen aktuelle Erziehungsthemen zu besprechen.
- Alternativ zu den Eltern können auch Tageseltern, Großeltern oder weitere Betreuungspersonen mit dem Kind an der Gruppe teilnehmen.
- Die Kursleitungen haben in der Regel eine pädagogische Ausbildung. Ihre Arbeit wird fachlich begleitet und durch Angebote zur Weiterbildung unterstützt.

Teilnehmendenzahl: 8 Erwachsene mit ihrem Kind.


Ramona Liesener, Wickede: Begegnungszentrum, Gemeinderaum, Wickede
Was Kirchräume erzählen - Einführung nicht nur für Gastgebende und Kirchenführer*Innen
Kirchengebäude prägen oft die Sichtachse auf den eigenen Stadtteil, dienen als Landmarke und Identifikationspunkt. Innere Bilder von Kirchen haben meistens biografische Bezüge; die eigene Heimatkirche oder Kirchen an Urlaubsorten sind oft genug Sehnsuchtsorte. Jedes Kirchgebäude gibt Auskunft über jeweilige theologische und gesellschaftliche Haltungen. Wofür stehen Kirchräume eigentlich?
In diesem Seminar wollen wir Kirchen gemeinsam entdecken uns einen kleinen Überblick über Baustile aneignen und dazu motivieren, sich mit jeweils einer Kirche genauer zu beschäftigen. Ziel ist es, dass Sie für Ihre Kirche Gastgeber:in sein können sowohl für erwachsene Besuchsgruppen als auch für Gemeindegruppen und für TouristInnen. Die Kirchenerkundungen sollen Erfahrungen in und mit Kirchräumen ermöglichen. Das Weiterbildungsmodul bietet die Möglichkeit, sich einen Grundstock an Wissen über die eigene Kirche anzueignen, aber noch mehr das Nachsinnen über christliche Themen anzuregen. Was bedeute (mir) Taufe? Welche Bedeutung von Taufe strahlt der Taufstein in „meiner“ Kirche aus? Können Gedenktafeln mit den Namen von gefallenen Soldaten Orte für ein Friedensgebet werden?

Dieser Kurs ist als Einstieg gedacht, Kirchenerkundungen für Besuchergruppen anzuleiten. Wir werden Methoden für Erwachsene ausprobieren, die sich dazu eignen, eine Kirche zu entdecken und unaufdringliche spirituelle Formen zu entwickeln. Darüber hinaus möchten wir die unterschiedlichen Gastgegebenden für die jeweiligen Kirchen in Dortmund, Lünen und Selm miteinander vernetzen.

Termine jeweils dienstags 10-13h – Orte wechseln. Der erste Termin dient zur Vorstellung der Reihe

Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, Wir ermuntern Kirchengemeinden und Pfarreien, die Kursgebühren zu übernehmen.
Anmeldung bis 30.4.


Christel Schürmann, Reinoldinum, 0 Raum für Planung, Innenstadt
StadtPilgerTouren unterwegs. Eine Studienreise nach Rom (Anmeldeschluss: 15.5.23)
Rom - die Ewige Stadt - zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Ihre drei Jahrtausende umspannende Geschichte ist noch vielfach im Stadtbild sichtbar. Gleichzeitig ist Rom eine lebendige Stadt, in der Einheimische, Wahlrömer:innen und Touristen miteinander leben. Die Studienreise nimmt sowohl einige klassische Highlights wie auch Rom als Pilgerstadt in den Blick.
Die Fahrt beinhaltet die Flugreise in der Economy-Klasse nach Rom inkl. Gepäck, Flugsicherheitsgebühren und Steuern mit Anreise zum Flughafen ab Dortmund Hbf, den Busshuttle vom Flughafen zur Unterkunft in Rom und zurück, fünf Übernachtungen im DZ in der italienischen Dreisternekategorie in der Nähe vom Petersplatz (für das EZ wird ein Zuschlag von ca. 138,- € fällig. Weitere Informationen über Hotel Casa tra noi Roma), vier volle Aufenthaltstage in Rom mit Halbpension im Hotel, Reisebus in Rom für eine halbtägige Rundfahrt, Reiseleitung mit Führungen, Audiosystem für die Führungen unterwegs, ein Wochenticket für den öffentlichen Nahverkehr in Rom und Reise-Insolvenz-Versicherung. Nicht eingeschlossen sind Eintritte (ca. 13,-€ pro Person), die persönliche Verpflegung unterwegs (Mittagsimbiss) sowie Trinkgelder.
Achtung: Persönliche Versicherungen wie z.B. eine Reiserücktrittversicherung sind nicht im Preis enthalten
7.10.2022
Anreisetag
8.10.2023
Rom: Stadt der ersten Christen mit Besuch der Domitilla-Katakomben und St. Paul vor den Mauern. Am Nachmittag geht es vom Kolosseum zum Kapitol. Das antike Rom wird sichtbar und zeigt gleichzeitig, wo die ersten Christen wirkten.
9.10.2023
Der Petersdom: Pilgerkirche und Memorialstätte des Apostels Simon Petrus. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Vatikanischen Museen zu besuchen (optional).
10.10.2023
Rom unter Sixtus V. und die Pilgerkirchen Roms: Vom Lateran zu S. Maria Maggiore. Am Nachmittag besuchen wir das Centro Storico, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
11.10.2023
Religiöse Vielfalt in Rom: Am Vormittag besuchen wir die Waldenserkirche. Wie lebten und leben Protestanten in der Hauptstadt der katholischen Christenheit? Am Nachmittag geht es vom Blumenmarkt über das jüdische Viertel zu S. Maria in Cosmedin. Auf dem Weg begegnen uns einige touristische Highlights.
12.10.2023
Abreisetag

Gebühr: 1.098,00 € , EZ-Zuschlag 138,-€
Ansprechpartnerin: Dr. Johanna Beate Lohff

Achtung: Persönliche Versicherungen wie z.B. eine Reiserücktrittversicherung sind nicht im Preis enthalten! Zusatzpakete können über das kooperierende Reisebüro gebucht werden. Wenden Sie sich für nähere Informationen gern an Dr. Johanna Beate Lohff und fordern Sie unseren Flyer an.


Christian Huxel, Hotel Casa Tra Noi
  • 1